Kardinal Filoni: Die Unterstützung des Heiligen Landes ist eine echte kirchliche Aufgabe

Der Grossmeister des Ordens vom Heiligen Grab ist in einem Text, der am 12. Oktober in der vatikanischen Tageszeitung veröffentlicht wurde, auf die kirchliche Verantwortung für die Heiligen Stätten und die dort lebenden Gemeinschaften zurückgekommen und hat dabei einige Vorurteile gegen den Orden ausgeräumt.
Dies ist eine Mitteilung, die sich in erster Linie an die Damen und Ritter des Ritterordens vom Heiligen Grab richtet. Sie betrifft jedoch absolut gesehen alle Christen. Tatsächlich wurde die Frage nach der "ekklesiologischen Bedeutung der Unterstützung des Heiligen Landes" von Kardinal Fernando Filoni in einer Reflexion aufgeworfen, die am 12. Oktober im L'Osservatore Romano, der Tageszeitung des Vatikans, veröffentlicht wurde.
Als Großmeister leitet er den Orden, dessen Mitglieder sich verpflichtet haben, die Christen im Heiligen Land und die (für alle offenen) Werke der katholischen Kirche im Heiligen Land zu unterstützen, insbesondere die des Lateinischen Patriarchats, das seine Jurisdiktion auf Israel, die Palästinensischen Gebiete, Jordanien und Zypern ausdehnt. Diese Verpflichtung wird spirituell im Gebet, finanziell und durch Besuche von Christen und Gemeinden im Heiligen Land, wenn sie zu den Heiligen Stätten pilgern, zum Ausdruck gebracht.
In seiner Notiz erklärt der Kardinal sehr deutlich, wie wichtig es ist, das Heilige Land, das Land, in dem die Christen ihre Wurzeln haben, konkret zu unterstützen.
Für den Kardinal gibt es daher keinen Grund zum Zögern: Die Mitglieder des Ordens, der dem Heiligen Stuhl unterstellt ist, "übernehmen eine Aufgabe, die ihnen vom Heiligen Vater im Namen der Kirche anvertraut wurde". Im Klartext: "Es handelt sich um eine echte kirchliche Aufgabe und nicht um ein Amt, das dem guten Willen einiger weniger überlassen wird; es ist viel mehr", unterstrich er. Es ist eine Aufgabe, die der Kirche aufgrund ihrer Verantwortung für die Stätten Jesu und insbesondere für die Kirche in Jerusalem zukommt, damit diese Stätten nicht zu Stätten religiöser Archäologie werden und diese Kirche nicht an Vitalität verliert", sagte er.
Lesen Sie auch >> Der Orden des Heiligen Grabes: Weder Philanthropie noch Ehre
Der Kardinal rief dazu auf, nie zu vergessen, dass "diese Stätten durch die Anwesenheit von Glaubensgemeinschaften lebendig sind und dass wir alle, vor allem als Ritter und Damen des Heiligen Grabes, ihnen unsere größte Aufmerksamkeit schenken". Gleichzeitig ist der italienische Prälat der Ansicht, dass diese Verantwortung auch "die Pflicht aller Kinder ist, die sich an dieses "Vater-/Mutterhaus" erinnern und es lieben, in dem die erste apostolische Gemeinschaft geboren wurde und aufgewachsen ist, in dem die Orte des Lebens und des Todes des Herrn bewahrt werden und in dem es möglich ist, zu den Wurzeln des Glaubens zurückzukehren".
Als Argument führt Kardinal Filoni die historischen Grundlagen für eine solche Verpflichtung an, als die Apostel die ersten Christen in Antiochia, Griechenland, Galatien und Mazedonien dazu aufriefen, den Gläubigen in Jerusalem zu helfen (2 Kor 8,3-4).
Der Befehl ist nicht "anachronistisch".
Kardinal Filoni bedauert jedoch, dass "es nicht selten vorkommt, dass einige Geistliche diese kirchliche "Pflicht" nicht verstehen oder sich nicht dafür interessieren". Er weist insbesondere auf diejenigen hin, die den Orden des Heiligen Grabes als "anachronistische Institution" betrachten oder meinen, dass diese kirchliche Pflicht die Ortskirchen "entweder aufgrund begrenzter finanzieller Mittel oder aufgrund der Anwesenheit vieler armer Menschen" nichts angeht.
Darauf antwortete der Kardinal: "Es gibt einen grundlegenden Fehler in dieser Denkweise: Es gibt eine Tendenz, diese kirchliche Pflicht, die die Päpste in der Kirche immer als hochsensibel und von gemeinsamer Verantwortung angesehen haben, zu marginalisieren oder abzuwerten". Der Kardinal geht sogar so weit zu erklären, dass einige Päpste in der Vergangenheit das Amt des Großmeisters des Ordens für sich behalten haben, bevor sie es einem Kardinal überließen.
Der Prälat freut sich jedoch, dass der Orden vom Heiligen Grab, der 30.000 Mitglieder (Laien und Geistliche) in etwa 40 Ländern zählt, in den örtlichen Diözesen lebt, nicht zuletzt dank zahlreicher Bischöfe, die "die Seelsorge für den Reiterorden vom Heiligen Grab in ihre Aufgaben einbeziehen", deren Mitglieder nicht nur einer vom Heiligen Stuhl anerkannten Körperschaft angehören, sondern vor allem ihre Gläubigen sind, was bedeutet, dass sie der konkrete Ausdruck eines Werkes sein können, das seinen Platz in den Ortskirchen findet".
Mit anderen Worten: "Durch die Präsenz der Ritter und Damen des Heiligen Grabes ist es dieselbe diözesane kirchliche Realität, die in gewisser Weise an der Pflicht teilnimmt, die Mutterkirche von Jerusalem und jene Orte, an die Bischöfe oftmals pilgern, unauslöschliche Erinnerungen bewahren und Laien und Priester zu vertieften biblisch-theologischen Studien und intensiven interreligiösen Erfahrungen entsenden, dauerhaft (und nicht nur gelegentlich) zu unterstützen".
Aktuelle Beiträge
- Macht es Sinn, heute über Spiritualität zu sprechen?
- “Palazzo della Rovere – ha affermato il Governatore Generale - non è solo la sede del Gran Magistero"
- Erzbischof Pierbattista Pizzaballa, OFM
- Meditation von S.B. Patriarch Pizzaballa: Hochfest der Verklärung
- DAS JERUSALEM KREUZ. Newsletter N° 69
- Fünf Mitglieder des Ordens werden zu Kardinälen kreiert, darunter der Patriarch von Jerusalem
- Aussergewöhnliches Interview mit L. Visconti di Modrone, Generalgouverneur des Ordens vom Heiligen Grab
- Die Kustodie des Heiligen Landes und die Universität Bethlehem schließen sich im Bereich der Archäologie zusammen
- Zeitungsbericht vom "APPENZELLER VOLKSFREUND" zur Investitur 2023
- Die Projekte des Ordens in Verbindung mit dem Lateinischen Patriarchat
- Fronleichnamsprozession in Luzern
- Päpstlicher Ritterorden feiert in Appenzell
- Die Statthalterei der Schweiz und Liechtenstein in Jerusalem
- Das Heilige Land: Ein Ort der Begegnung - Einblicke aus dem Orden des Heiligen Grabes
- Demission
- Frühjahrssitzung des Grossmagisteriums
- Das Ostern der Auferstehung
- Palmsonntag in Jerusalem: Hosianna, Freude und Gesang erklingen vom Ölberg
- Das JERUSALEM-KREUZ 2022-2023. Das Jahrbuch vom Grossmagisterium
- Vertrag über die Vermietung des Palazzo della Rovere für Hotelzwecke unterzeichnet
- Über die sonntägliche Eucharistie
- Abt Cfr. Dr. Nikodemus Schnabel OSB zum neuen Abt der Abtei Dormitio in Jerusalem und des Priorates in Tabgha gewählt
- Wenn Statthaltereien die kleinen Projekte besuchen, die sie unterstützen
- Vize-Generalgouverneur für Europa; Jean-Pierre de Glutz
- Abschlussbericht: Bauliche Reparaturen in der Rafidia-Kirche und -Halle, Palästina
- Benedikt XVI: Er sprach mit uns über Gott
- Weihnachtsgeschenk
- Investitur in Neapel
- Der Orden des Heiligen Grabes mit den Christen des Heiligen Landes
- Deir Rafat, die geistliche Lunge der Diözese Heiliges Land
- Kardinal Filoni: Die Unterstützung des Heiligen Landes ist eine echte kirchliche Aufgabe
- Berner Feldherr verewigte sich mit Graffiti in Jerusalem