Installation einer zentralen Heizungs- und Kühlungsanlage für das Kloster der Rosenkranz-Schwestern in Beit Jala

Hintergrund

Das Kloster des Lateinischen Patriarchats der Rosenkranzschwestern in Beit Jala ist ein Wahrzeichen, das seit seiner Gründung Teil der Geschichte und des Erbes der Stadt Beit Jala ist. Das Kloster diente nicht nur als religiöse Institution, sondern auch als Bildungsstätte für die Kinder und Jugendlichen von Beit Jala. Das Gebäude ist stark abgenutzt, da es aufgrund eines veralteten Zentralheizungs- und Kühlsystems und mangelnder Isolierung mit grossen Feuchtigkeitsproblemen zu kämpfen hat und dadurch nicht mehr bewohnbar wurde.

Daher beschloss das Patriarchat, das derzeit in Betrieb befindliche Heizungs- und Kühlungssystems zu erneuern, um die Lebensqualität der Schwestern zu verbessern und den modernen Hygiene-Anforderungen zu genügen.

Beschreibung des Projekts

Ein neues zentrales Heizungs- und Kühlungssystems, das auf die ganzjährigen Temperaturschwankungen im Gebäude ausgerichtet ist, wird im Kloster installiert. Das derzeitige System ist veraltet, und seine Betriebskosten sind beträchtlich gestiegen. Die neue Anlage wird auf Gas basieren, da dies niedrigere Kosten verursacht und grössere Effizienz bei der Aufrechterhaltung einer angenehmen Temperatur im Gebäude zur Folge hat. Sie wird etwa 70% der derzeitigen Betriebskosten einsparen. Außerdem bietet das neue System Sicherheit bei Stromausfällen, die in Palästina immer wieder erfolgen. 

Im Rahmen des Projekts werden auch vier neue Klimageräte in den Räumen des ersten Stocks installiert. Die neuen Klimageräte werden ein effizientes Belüftungs- und Klimatisierungssystem schaffen, das ein gesundes Umfeld bietet und die aktuellen Bestimmungen für Hygiene und Sicherheit erfüllen.

Die Schwestern des Klosters sind die Nutznießer des Projekts.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Datenschutzerklärung